Die Kapazität der Boote hängt vom gewählten Modell ab, wobei Kanadier (Canadier) in der Regel etwas mehr Stauraum bieten als Kajaks. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir die ungefähren Packvolumina zusammengefasst und geben Ihnen zusätzliche Tipps zum Packen.
Packvolumen der Boote
- K1: ca. 150 Liter (1er-Kajak: Prijon Touryak 500, Current Designs Storm)
- K2: ca. 350 Liter (2er-Kajak: Boreal Design Esperanto)
- C2: ca. 400 Liter (2er-Canadier: Wenonah Northfork, Lettmann Trapper 490)
- C3: ca. 250 Liter (3er-Canadier: Wenonah Northfork, Lettmann Trapper 490)
- C2-big: 500 Liter (großer 2er-Canadier: Old Town Penobscot 174)
- C3-big: ca. 350 Liter (großer 3er-Canadier: Old Town Penobscot 174)
- C3-Xbig: ca. 400 Liter (extra großer 3er-Canadier: Lettmann Trapper 518)
Das angegeben Volumen ist das geschätzte freie Packvolumen, wenn die Boote so wie in der Aufstellung besetzt sind. D.h. *dasselbe Boot** kann mit 2 Personen 400 l Packvolumen haben, mit 3 Personen aber nur noch 250 l.* Zum Vergleich: Ein grosser Trekking-Rucksack hat ca 60 - 70 Liter.
Kajaks: Packvolumen und Packtechnik
Unsere Kajaks verfügen vorne und hinten über zwei wasserdichte Packfächer. Im Vergleich zu einem Kanadier ist das Packen etwas anspruchsvoller, da die Fächer keine großen, sperrigen Gegenstände wie z. B. einen kompletten Trekkingrucksack aufnehmen können.
Tipps zum Packen im Kajak:
- In kleinere Beutel portionieren: Nehmen Sie den Inhalt Ihres großen Rucksacks heraus und verstauen Sie ihn in kleineren, wasserdichten Packsäcken oder Drybags. Diese passen besser in die wasserdichten Fächer des Kajaks.
- Leichtere Gegenstände aufs Deck: Dinge wie Schlafsäcke oder Zelte können in speziellen wasserdichten Säcken auf dem Deck befestigt werden.
- Schwerere Gegenstände tief und mittig verstauen: Dadurch bleibt das Kajak stabil und gut manövrierbar.
Vorteil: Trotz der etwas begrenzteren Kapazität sind unsere K1- und K2-Kajaks so ausgelegt, dass sie alles Wesentliche für eine 1- bis 2-wöchige Tour problemlos aufnehmen können.
Kanadier: Viel Platz und flexible Packmöglichkeiten
Kanadier bieten Ihnen ein großes, offenes Packvolumen und sind ideal, wenn Sie sperriges oder umfangreiches Gepäck wie große Zelte, Packtonnen oder Kühlboxen mitnehmen möchten. Im Vergleich zu Kajaks ist das Packen in einem Kanadier einfacher, da Sie nicht auf kleine Fächer beschränkt sind.
Tipps zum Packen im Kanadier:
- Packtonnen verwenden: Wir empfehlen die Nutzung von wasserdichten Packtonnen (bei uns mietbar), um Ihre Ausrüstung vor Nässe und Beschädigungen zu schützen.
- Schweres Gepäck mittig platzieren: Dies verbessert die Balance und Stabilität des Boots.
- Leichtes Gepäck am Bug und Heck verstauen: So bleibt der Kanadier auch bei voller Beladung gut manövrierbar.