Die Naturpflegekarte gibt Ihnen das Recht, die mehr als 100 DANO-Lagerplätze im Seensystem Dalsland-Nordmarken zu nutzen. Diese Plätze sind mit Trockentoiletten, Feuerstellen, Brennholz und gelegentlich Windschutzhütten ausgestattet. Müllentsorgungsstationen befinden sich an verschiedenen Punkten, die auf den Kanukarten verzeichnet sind.
Was bieten die DANO-Lagerplätze?
- Reizvolle Lage: Alle Lagerplätze liegen an idyllischen Orten entlang der Kanuwanderwege.
- Gemütliche Übernachtung: Einige Lagerplätze bieten Windschutzhütten, die Schutz vor Wind und Regen bieten.
- Feuerstellen und Brennholz: Ein Lagerfeuer ist erlaubt, solange kein allgemeines Feuerverbot besteht. Mit etwas Glück ist bereits ein wärmendes Feuer entfacht, das Sie mit anderen Paddlern teilen können.
- Trockentoiletten: Jeder DANO-PLatz hat mindestens eine Trockentoilette
- Gemeinschaftsnutzung: Bitte beachten Sie, dass die Lagerplätze nicht reserviert werden können. Andere Paddler dürfen den gleichen Lagerplatz nutzen.
Aufgaben der DANO-Crew
Die DANO-Ranger patrouillieren regelmäßig und sorgen dafür, dass die Lagerplätze gut gewartet und sauber sind. Sie fungieren auch als Ansprechpartner und geben Ihnen wertvolle Tipps zu:
- Touren und Sehenswürdigkeiten
- Vogelschutzgebieten und Feuerverboten
- Überprüfung der Naturpflegekarte
Wozu dient die Naturpflegekarte?
Der Erlös der Naturpflegekarte wird vollständig zur Wartung der Lagerplätze, Bereitstellung von Brennholz, Müllentsorgung und zur Kompensation der kooperierenden Grundbesitzer verwendet. Die Karte kostet 80 SEK pro Person und Nacht, Kinder unter 12 Jahren sind kostenlos.
Regelungen für Gruppen:
Gruppen mit mehr als 5 Personen müssen die offiziellen DANO-Lagerplätze nutzen, um die empfindliche Natur zu schonen.
Wichtige Hinweise:
- Eine Naturpflegekarte berechtigt Sie nicht zur Reservierung eines bestimmten Lagerplatzes.
- Nicht genutzte Karten werden nicht zurückerstattet.
- Als Gast unterstützen Sie mit dem Kauf der Karte die nachhaltige Erhaltung der Natur und tragen dazu bei, dass auch zukünftige Besucher die unberührte Landschaft genießen können.
Weitere Details finden Sie hier.